Απαραίτητο αξεσουάρ, το κουδούνι ποδηλάτου. Μπράβο στο κουράγιο σου Μακη. Εγω την γαλαζια δεν την τελειωσα ακόμα. Την μαύρη που κυκλοφορούν, έδωσα ντεπόζιτο, φτερά και οτι αλλο μεταλλικό για βάψιμο πριν μερικούς μήνες και ακόμα δεν τα πέρασα.
Hallo, doppelt war nicht gewollt. Irgendwann, wenn es keine öligen Motoren gibt, lerne ich auch den Umgang mit dem Computer. Puristen bitte wegschauen !!!!!!! So, da steht nun die Impergina in fertigem Glanze. War die Regina schon ein handliches Motorrad, so setzt die Impergina noch einen drauf. Vieleicht geht es ja noch einmal auf die Trialpiste, wenn man einen alten Knacker noch lässt. Viel Spass (oder auch nicht)beim anschauen. Rainer
Der Handknauf ist ein Unikat aus eigener Produktion . Eine Mischung aus einem Kunststoff Originalteil und einem separatem Blechlogo. Das Ganze dann selber aus AL-Leg. gegossen.
Interessant, dass hier ein Münch Motor verwendet wurde. Ob sich der Einbauwinkel des Motors auf den Ölkreislauf auswirkt? Wäre schön, mehr über diese Kunstwerke zu erfahren. Für mich ist aber klar, egal wie es drumherum aussieht, der Imperator Motor sieht immer Klasse aus.
Servus Rainer, sehe ich das richtig, hast Du da ne Honda Nabe eingespeicht? Und einen Ölfilter montiert? Feines Stück geworden, Glückwunsch! Grüße, Wilfried
Hallo zusammen , ja das ist der Lichtmaschinenfräser . Wollte diesen nach einem Orginalteil eigentlich nachfertigen . Die Neuanschaffung des Scheibenfräsers , sowie das um schleifen hätte aber soviel Geld gekostet , das ich mich entschlossen habe , etwas ähnliches zu bauen . Die Funktion ist einwandfrei . Funktioniert mit Wendeplatte . Gruß Thomas HCT
Nachbau des Montageständers WH99 nach ein einem Orginalteil aus den 50er Jahren . Im unteren Rahmengestell des WH99 kann eine dichtgeschweißte Ölauffangwanne eingelegt werden ( nicht abgebildet ) . Hab ich mal in einer Kleinserie von 10 Stk. angefertigt .
Herr Möller, das wird wohl der myteriöse Limasitz Fräser sein. Wenn dem so ist wird doch über den bestehenden Sitz drüber gefräst. D.h. doch das man bei der Montage der Lima Grundplatte mit den Feldspulen Acht geben muss oder verstehe ich das falsch? Viele Grüße - Ralf Penkert
Orginal HOREX - Aufnäher , so wie sie damals an den Arbeitskitteln getragen wurden . Stoff gestickt , kamen damals von der Rolle und konnten nach Bedarf abgeschnitten werden .
Danke für den schönen Bericht über die bestehenden Unterschiede der 400er und 450 er Baureihe. Bis jetzt noch nirgends so eindeutig gelesen wo die Unterschiede liegen.
Es gibt die drei Möglichkeiten: 1. Schraubenköpfe so weit eindrehen, das sie oben bündig verschwinden. 2. Schrauben so weit reindrehen, das von Oberkante Schraubenkopf bis Stehbolzen 7mm sind. 3. Fest ziehen und 3 Umdrehungen wieder raus.
und bei Kupplungsrutschen, den von Vic oft eingebrachten (hab ich auch schon umgesetzt) Abdrehen der Beläge von innen her um ein ca. 6 mm. Ferner geschlitzte Scheiben und u.U. doch mal neue Federn einbauen.
Muß ich mir beim nächsten Zerlegen genau anschauen. Die Kupplung rutscht leider immer noch.Habe sogar schon Schraube / Gewinde auf gleiche Höhe gebracht und die Kupplung rutscht immer noch.
Der Ölverlust kommt von der Drehschieberentlüftung (Motorenentlüftung). Wenn es zu stark hier drückt, dann wäre ein Verschluss und Umbau auf Haubenentlüfter eine sinnvolle Alternative.
Jo, ist Arabella-Motor, waren vor Jahrzehnten nicht selten in Umbauten. Aber die Ventildeckelform war mir heute nicht mehr vertraut, mußte ich gugeln. Mei, lang scho nimmer gseng . . .
Schöne Horexen. Doch diese Zündapp KS mit dem Automotor hat etwas. Habe vor vielen Jahren solche Umbauten mit dem Borgward-Arabella Motor gesehen. Könnte da wohl auch so was drin sein? Citrön halte ich für viel zu schlapp, für dieses schön gemachte Teil.
echt schade dass es dieses Motorrad nicht gibt, aber man könnte ja eins bauen nach Vorlage des Bilds (wer hat´s denn gemalt???). Muss ich dafür einen Citroen GS Motor besorgen oder was?
Dieses Motorrad gibt es nicht , auch wenn Otto damit rumfährt..., aber wenn es dieses Motorrad gäbe, ich fände es grandios . Der Motor schnurrt fast wie ein Automotor
Hallo zusammen , die hier gezeigten Bilder sollen eigentlich nur dokumentieren was Peter und ich im Jahr 2015 zusammen auf die Beine gestellt haben . Durch beiderseitige Zusammen - und Zuarbeit , konnte das Projekt innerhalb unseres gesteckten Zeitrahmens abgeschlossen werden . Bei der Vollabnahme beim TÜV , gab es keinerlei Beanstandungen vom Prüfer. Um weiteren Anfragen zuvor zukommen : Die Maschine ist nicht mehr in unserem Besitz und steht somit auch nicht mehr zum Verkauf . Noch eine kleine Anmerkung : Alle Bilder sind Peter und mein Eigentum und unterliegen dem Copyright .
Hallo Gemeinde Um etwas klar zustellen Das Motorrad was hier abgebildet ist habe ich und Thomas zusammen aufgebaut. Das war ein Gemeinschaftsprojekt von Thomas und mir
Soweit wie möglich wurden die einzelnen Baugruppen vormontiert. Hier fehlt noch der Öltank und die HIRAFE, Räder rein und man hat ein rollendes Fahrgestell.
Das Logo Horex ist eine eingetragene Wortbildmarke, deren Rechtsinhaber über das Internet des "Deutsches Patent und Markenamt" identifiziert werden kann
ancient and medieval Latin,